
Inhalt
Komplette Seitenliste
am 30.03.2022 - 13:40 Uhr
Dieser Umstand muss in die Bewertung der Proteste und des Milieus der Pandemieverharmloser*innen einfließen, auch wenn es sich um ein teils sehr heterogenes politisches Spektrum handelt.
Vor diesem Hintergrund hat die Meldestelle ein Infopapier erstellt, in dem dokumentierte Vorfälle im Themenbereich "Corona-Pandemie" exemplarischen dargestellt und eingeordnet werden.
Infopapier-Hetze-Gewalt-in-Pandemie (als pdf)
Download des Papiers: https://newsletter.meldestelle-rlp.de/c/46296091/35c5637929-r7pomc
Hier findet ihr wichtige und interessante Informationen zur Wahl und zur Landtagswahl 2021.
Webseite des Landtags Rheinland-Pfalz
Hier findet ihr die Ergebnisse der Wahl zum 18.rheinland-pfälzischen Landtag.
Wichtige Infos zur Landtagswahl findet ihr unter diesen Adressen:
Webseite des Landeswahlleiters
Der Landeswahlleiter organisiert die Wahl und passt auf, dass alles richtig läuft.
Landtag Rheinland-Pfalz
Wenn ihr mal gucken wollt, was der Landtag - und damit auch die Abgeordneten - so machen.
Landeszentrale für politische Bildung
Hier findet ihr Infos zu vielen politischen Themen - parteiunabhängig.
Abgeordnetenwatch
Die derzeitigen Abgeordneten des rheinland-pfälzischen Landtags findet ihr außerdem noch hier.
Beschreibung der Wahlkreise
Das Land wird für die Landtagswahl in vier Bezirke und (erstmals) in 52 Wahlkreise eingeteilt.
Informationen zu den Förderprogrammen des Landes Rheinland-Pfalz
Was ist die Jugendsammelwoche?
Junge Menschen werden aktiv, um Geld für Jugendarbeit zu sammeln - für eigene Aktivitäten und für Projekte anderer Kinder und Jugendlicher.
Jugendarbeit wird überall in Rheinland-Pfalz durch Ehrenamtliche getragen und organisiert. Dieses große Engagement braucht Unterstützung, auch finanziell. Daher machen viele Jugendgruppen mit und sammeln an den verschiedensten Orten, zu den unterschiedlichsten Gelegenheiten - eurer Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Wer darf mitmachen?
An der Sammlung dürfen sich alle Jugendgruppen in Rheinland-Pfalz beteiligen, egal ob eurer Verband Mitglied im Landesjugendring ist oder nicht.
Wie wird das gesammelte Geld verwendet?
Die eine Hälfte des Geldes bleibt bei der sammelnden Jugendgruppe. Damit kann alles finanziert werden, was für de Gruppenarbeit wichtig ist: ob Gruppenräume renovoert oder neu ausgestattet, ob Material, Spiele oder ein neuer Computer angeschafft werden sollen oder auch der nächste Gruppenausflug finanziert werden muss.
Die andere Hälfte des Geldes überweist ihr an den Landesjugendring. Hiermit werden Projekte der Mitgliedsverbände und des Landesjugendringes unterstützt. Auch euer eigener Jugendverband freut sich darüber, wenn ihr sammelt, sofern dieser Mitglied im Landesjugendring ist.
Die Jugendsammelwoche fördert außerdem Projekte, die auch über die Grenzen von Rheinland-Pfalz hinausgehen, so werden z. B. jedes Jahr Projekte für Kinder und Jugendliche in Entwicklungsländern unterstützt.
Durch viele - auch kleine - Sammelbeträge kam im Jahr 2019 die stolze Summe von 200.000 Euro zusammen. Das ist Geld mit dem viel bewegt werden kann.
Wie könnt ihr euch zur Sammlung anmelden?
Hier könnt ihr euch zur Jugendsammelwoche anmelden.
Anmeldeschluss: 25.03.2022
Wenn ihr euch angemeldet habt, schicken wir euch zwei Wochen vor Sammlungsbeginn die Sammelunterlagen per Post zu. Diese Frist ist beabsichtigt zeitlich knapp gewählt, damit wir auf eventuell notwendige Änderungen aufgrund des Pandemiegeschehens eingehen können.
Was passiert nach der Sammlung?
Die Hälfte des gesammelten Geldes und alle Sammelunterlagen überweist bzw. schickt ihr an den Landesjugendring oder gebt sie beu eurer Gemeindeverwaltung ab.
Die andere Häfte des Geldes behaltet ihr für euch. Ihr könnt mit eurem Anteil für eure Jugendgruppe kaufen und durchführen, was immer ihr wollt.
Schirmherrin unserer Sammlung ist Ministerpräseidentin Malu Dreyer.
Die Jugendsammelwoche ist durch Erlaubnisbescheid der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier vom 13.07.2021, Az 15 750-2/23 genehmigt und wird in ihrer Durchführung überwacht.
Ansprechpartnerin beim LJR: Petra Becker, Telefon: 0 61 31 / 96 02 05, E-Mail
Jedes Jahr werden junge Menschen aktiv, um Geld für die Jugendarbeit zu sammeln - für eigene Aktivitäten und für Projekte anderer Kinder und Jugendlicher.
Jugendarbeit wird überall in Rheinland-Pfalz durch ehrenamtliche Arbeit getragen und organisiert. Dieses große Engagement braucht Unterstützung, auch finanziell.
Daher beteiligen sich viele Jugendgruppen an der Jugendsammelwoche und sammeln an den verschiedensten Orten, zu den unterschiedlichsten Gelegenheiten - bitte unterstützen Sie uns dabei!
Ganz gleich wie groß Ihre Spende ausfällt, sie ist wirksam!
Ihre Spende kommt nicht nur den Jugendgruppen zugute, die bei Ihnen sammeln. Auch Projekte der Jugendverbände werden finanziell gefördert.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, können Sie dies hier nachlesen oder Sie rufen uns an.
Selbstverständlich ist Ihre Spende auch steuerlich absetzbar. Die Sammler*innen werden auf Ihren Wunsch gerne eine entsprechende Spendenquittung ausstellen.
Schirmherrin unserer Sammlung ist Ministerpräseidentin Malu Dreyer.
Die Jugendsammelwoche ist durch Erlaubnisbescheid der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier vom 13.07.2021, Az 15 750-2/23 genehmigt und wird in ihrer Durchführung überwacht.
Ansprechpartnerin beim LJR: Petra Becker, Telefon: 0 61 31 / 96 02 05, E-Mail
am 30.03.2022 - 13:45 Uhr
Mit der kostenlosen App „Vielfalt-Mediathek" könnt ihr online wie offline auf Übungen, Methoden und Konzepte zugreifen, die euch helfen sich schnell und lösungsorientiert gegen Rechtsextremismus, Menschenfeindlichkeit und Gewalt und für Demokratie, Vielfalt und Anerkennung einzusetzen.
Die für euch passenden Materialien könnt ihr in einer Merkliste speichern, die auch nicht gelöscht wird, wenn die App nicht in Betrieb ist.
Die Vielfalt-Mediathek bietet euch fast 4.000 Materialien (Broschüren, Videos, Apps, Podcasts) an, die im schulischen wie auch außerschulischen Kontext genutzt werden können. Alle Materialien können kostenlos genutzt werden.
Die Vielfalt-Mediathek (www.vielfalt-mediathek.de) des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit (IDA) e. V. wird gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).
Quelle: IDA e. V., Volmerswerther Str. 20, 40221 Düsseldorf
am 16.12.2020 - 12:30 Uhr
am 30.03.2022 - 13:38 Uhr
Wo kann ich das Queer-Paket bestellen? Online-Formular unter: www.selbstverstaendlich-vielfalt.de/lsvd/
An welche Zielgruppe richtet sich die Box? Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit sowie an Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren.
Kostet das Paket etwas? Nein, das Paket wird kostenfrei versandt.
Was ist in der Box? Vielfalts-Check – Vielfalts-Kalender – Vielfalt im Gespräch: Diskussionsimpulse – Vielfaltsspiel „Mensch, L!“ – Vielfalts-Fibel – Aufkleber – Regenbogenfahne (60x90 cm) – All-Gender-Card
Der Vielfalts-Check bietet Impulse, um mit Kolleg*innen über die Akzeptanz von vielfältigen Lebensweisen und Identitäten in der professionellen Arbeit ins Gespräch zu kommen, Haltungen zu reflektieren und über die Offenheit der eigenen Einrichtung zu sprechen.
Der Vielfalts-Kalender möchte anlassbezogen (beispielsweise zum „Coming-Out Day“ oder dem „Tag der lesbischen Sichtbarkeit“) zu Aktionen, Projekten oder Gesprächen anregen. Die Diskussionsimpulse - „Vielfalt im Gespräch“ können begleitend eingesetzt werden.
Das Vielfaltsspiel „Mensch, L!“ richtet sich direkt an Jugendliche und zieht die Spieler*innen in ein kleines Abenteuer voller Aufgaben und Rätsel. Sie tauchen in die Lebenswelt einer jungen queeren Person ein und erfahren, wie wichtig gegenseitiges Empowerment, Zusammenhalt und demokratische Teilhabe sind.
Die Vielfalts-Fibel ist Dreh- und Angelpunkt der Box. Sie zeigt Ihnen, wie Sie unaufgeregt über die wichtigsten Begriffe der sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt sprechen können. Dabei unterstützt die Fibel Fachkräfte und Jugendliche. Sie ist gleichfalls Bestandteil des Vielfaltsspiels „Mensch, L!“ und kann auch in Kombination mit den Karten Vielfalt im Gespräch genutzt werden.
Die Aufkleber #WirlebenVielfalt, #TeamVielfalt und #QueerSupporter*in, die Regenbogenfahne und die All-Gender-Card helfen dabei, die Offenheit und Unterstützung der Einrichtung und der Fachkräfte zu zeigen.
am 30.03.2022 - 14:07 Uhr
Junge Menschen werden gezielt dabei unterstützt, die Folgen der Corona-Pandemie zu bewältigen und Alltagsstrukturen zurückzugewinnen, indem sie eigene Projekte entwickeln und umsetzen. Dies wird durch Projektmittel für jugendliches Engagement ermöglicht und begleitet.
Um die wichtigsten Aspekte direkt mit den Jugendlichen und jungen Menschen anzugehen, startet die DKJS am 19. Februar mit einer digitalen Jugendaktionstour unter dem Motto "AUF!machen, MIT!machen, MUT!machen". Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos und deutschlandweit möglich.
Die Anmeldung und weitere Informationen unter: www.auf-leben.org/foerderung/mitmachen/
Das Land Rheinland-Pfalz ist schon seit Anfang der 2000er Jahre ein Vorreiter auf dem Gebiet der Einrichtung von Ganztagsschulen. So sind seit 2001 im Rahmen des Ganztagsschulprogrammes über 500 neue Ganztagsschulen mit Angebotsform in allen allgemein bildenden Schularten errichtet worden. Eine enge Kooperation zwischen Ganztagsschulen und Jugendverbänden wurde hierbei von Anfang an ausdrücklich angestrebt und hat auch zu vertraglichen Vereinbarungen geführt. Damit geht für die Jugendverbände die Frage einher, wie sie sich in Ganztagsschulen einbringen und dabei ihre Eigenständigkeit bewahren können. Denn wo die Jugendverbände nach dem Prinzip der Freiwilligkeit und Selbstorganisation arbeiten, ist die Schule eine Institution mit fest gelegten hierarchischen Strukturen und verpflichtendem Charakter. Zu einer gelingenden Zusammenarbeit, die zwischen Jugendverbänden und Ganztagsschulen auf Augenhöhe stattfindet, braucht es Plattformen, auf denen sich Mitarbeiter*innen der Jugendarbeit und Lehrer*innen austauschen und das Schulkonzept gemeinsam weiterentwickeln können.
Der Landesjugendring hat daher von 2002-2006 mit einem von der Landesregierung geförderten Projekt intensiv zum Thema "Kooperation von Jugendarbeit und Ganztagsschulen“ gearbeitet. In diesem Rahmen ist das Handbuch "Zusammenarbeit macht Schule" entstanden, in dem nützliche Tipps für Theorie und Praxis aufgeführt sind. Weiterhin wurden in Kooperation mit dem Sozialpädagogischen Fortbildungszentrum (SPFZ) ein Konzept zur Qualifizierung für außerschulische Fachkräfte an Ganztagsschulen entwickelt und in ein Qualifizierungsangebot umgesetzt, das der Landesjugendring als Kooperationspartner mit Referent*innen unterstützt.
Das Konzept der lokalen und regionalen Bildungslandschaften versucht der Erkenntnis, dass Bildung zum großen Teil außerhalb der Schule statt findet, Rechnung zu tragen. Durch eine enge Verzahnung unterschiedlichster Institutionen wie Schulen, Kindertagesstätten, Einrichtungen der Jugendarbeit und nicht zuletzt Jugendverbänden soll auf der kommunalen Ebene ein aufeinander abgestimmtes Lern- und Lebensumfeld für Kinder und Jugendliche geschaffen werden. Aus der Sicht der Jugendverbände ist es wichtig, dass Orte der informellen Bildung, wie die Jugendverbände, dabei entsprechend ihrer eigenständigen Rolle als gleichberechtigte Partner und nicht als Anhängsel der Schulen wahr genommen werden. Denn entgegen dem schulischen Auftrag zur Erziehung bieten sie Bildungsgelegenheiten in einem umfassenden Sinne: Als selbstorganisierte und selbstbestimmte Gelegenheiten für Kinder und Jugendliche, sich mit sich und ihrer Umwelt auseinander zusetzen - und daran zu wachsen. Der LJR RLP hat sich daher in den letzten Jahren, u.a. beim Bildungsgipfel 2008, intensiv mit dem Konzept der Bildungslandschaften auseinandergesetzt und Ansatzpunkte und Bedingungen einer gelingenden Zusammenarbeit skizziert.