
Inhalt
Komplette Seitenliste
am 16.12.2020 - 10:42 Uhr
Wirklich\\wahr ist das junge Magazin der Jugendpresse Rheinland-Pfalz. Im Rahmen einer Lehrredaktion hat sich die zwölfköpfige Redaktion aus Schüler*innen und Studierenden aus Rheinland-Pfalz und anderen Teilen Deutschlands, kennengelernt und gemeinsam ein Magazin produziert.
Vor vier Jahren ging wirklich\\wahr als Jugendmedienprojekt der Jugendpresse Rheinland-Pfalz an den Start. Unter dem Motto „Wir machen Journalismus" setzte sich die Lehrredaktion gezielt aus NachwuchsjournalistInnen mit und ohne Migrationshintergrund zusammen.
Kreisjugendringe
Kreisjugendring Alzey-Worms
Burkhard Schneider
Geschäftsstelle
Theodor-Heuss-Ring 2
55232 Alzey
06731 7775
info@kreisjugendring-alzey-worms.de
https://www.kreisjugendring-alzey-worms.de
Kreisjugendring Bad Dürkheim
Kreisverwaltung Referat 46
Stefan Kögel
Schillerstraße 123
67098 Bad Dürkheim
06322 980420
koegler@kjr-duerkheim.de
http://www.kjr-duerkheim.de
Kreisjugendring Bad Kreuznach e.V.
Dirk Weber
Staudernheimer Weg 76
55566 Bad Sobernheim
dirkweber@tv1867.de
http://www.kjr-kh.de
Kreisjugendring Birkenfeld
Erich Bohn
Bosenheimer Str. 46
55543 Bad Kreuznach
0671 72151
info@kreisjugendring-birkenfeld.de
https://www.kreisjugendring-birkenfeld.de
Kreisjugendring Donnersbergkreis
Maik Heinrich
Standenbühlerstr. 8
67808 Steinbach
kreisjugendring-donnersberg@gmx.net
Kreisjugendring Germersheim
Natalie Dernberger
c/o Evangelische Jugendzentrale
Hauptstraße 1
76726 Germersheim
07274 53372
email@kjr-germersheim.de
http://kjr-germersheim.de
Kreisjugendring Kaiserslautern
Eva Hertel
info@kreisjugendring-kaiserslautern.de
http://www.kreisjugendring-kaiserslautern.de
Kreisjugendring Kusel
Petra Seibert
Landschaftsstr. 8
66894 Kusel
06381 48325
kontakt@kreisjugendring-kusel.de
http://www.kreisjugendring-kusel.de
Kreisjugendring Mainz-Bingen e.V.
Stefan Keck
c/o Sportbund Rheinhessen Rheinallee 1
55116 Mainz
06131 2814 207
s.keck@sportbund-rheinhessen.de
Kreisjugendring Mayen-Koblenz
Thomas Christ
Am Dornsbach 2
56076 Koblenz
0261 1240616
vorstand@kjr-myk.de
http://www.kjr-myk.de
Kreisjugendring Rhein-Hunsrück
Alfred Gras
Blumenstr. 3
56283 Kratzenburg
Kreisjugendring Rhein-Lahn-Kreis
Tanja Ehring-Harrer
Jugendzentrum Bad Ems
Am alten Rathaus
56130 Bad Ems
02603 4779
juz-bad-ems@web.de
Kreisjugendring Rhein-Pfalz-Kreis
Paul Neuberger
Marienstraße 1
67346 Speyer
06232 600730
juz.speyer@evkirchepfalz.de
Kreisjugendring Südliche Weinstraße
c/o Kreisverwaltung SÜW
An der Kreuzmühle 2
76829 Landau (Pfalz)
06341 940468
mail@kjr-suew.de
https://www.kjr-suew.de
Kreisjugendring Südwestpfalz
Jens Seegmüller
c/o Kreisverwaltung Südwestpfalz
Abt. Jugend, Familie u. Sport
Unterer Sommerwaldweg 40-42
66953 Pirmasens
06331 809159
J.Seegmueller@lksuedwestpfalz.de
https://kreisjugendringsuedwestpfalz.jimdofree.com
Kreisjugendring Trier Saarburg
c/o Fachstelle für Kinder – und Jugendpastoral
Sichelstr. 36
54290 Trier
info@kreisjugendring-trier-saarburg.de
https://www.kreisjugendring-trier-saarburg.de
Stadtjugendringe
Stadtjugendring Bendorf
Ines Lindemann-Günther
c/o Stadtjugendamt
Im Stadtpark 2
56170 Bendorf
02622 703-160 o. 159
lindemann-guenther@bendorf.de
Stadtjugendring Bingen
Franz Lang
Rochusallee 2
55411 Bingen
06721 184216
jugendpflege@bingen.de
Stadtjugendring Ingelheim
Jürgen Seipel
Stadtverwaltung
Neuer Markt 1
55218 Ingelheim
06132 782184
juergen.seipel@ingelheim.de
Stadtjugendring Kaiserslautern e.V.
Jürgen Jäger
C/O GPD Kaiserslautern
Rittersberg 5
67657 Kaiserslautern
0171 7860295
info@sjr-kl.de
https://www.sjr-kl.de
Stadtjugendring Koblenz
Peer Lemmerz
Rheinau 11
56075 Koblenz
0261 135109
sjr-koblenz@web.de
Stadtjugendring Landau in der Pfalz
Ingrid Stubner
Löschweiler Weg 3
76829 Landau in der Pfalz
06341 60443
ingridstubner@t-online.de
Stadtjugendring Ludwigshafen
Carmen Bruckmann
Rohrlachstr. 117
67063 Ludwigshafen
0621 504 2867
info@sjr-lu.de
http://www.sjr-lu.de/
Stadtjugendring Mainz
Judith Eberhard
Josefsstraße 54-56
55118 Mainz
06131 834895
judith.eberhardt@jugendunterwegs.de
http://sjr-mainz.de
Stadtjugendring Neustadt e.V.
Sandra Zimmermann
c/o Stadtjugendamt
Konrad-Adenauer-Straße 43
67434 Neustadt a. d. Weinstraße
06321 855622
sandra.zimmermann@neustadt.eu
http://www.stadtjugendring-neustadt.de
Stadtjugendring Osthofen
Katrin Angersbach (1. Vorsitzende)
In den Wiesen 11
67574 Osthofen
katrin.eremenko@web.de
01573 8781190
Stadtjugendring Pirmasens
Jugendbüro der Stadt Pirmasens
Thorsten Kuntz
Maler-Bürkel-Straße 33
66954 Pirmasens
06331 877177
jugendbuero@pirmasens.de
Stadtjugendring Speyer
Markus Zimmermann
Jugendförderung
Seekatzstraße 5
67346 Speyer
06232 14 1912
markus.zimmermann@stadt-speyer.de
Stadtjugendring Trier
J. Drekopf
Zuckerbergstr. 30
54290 Trier
0651 9940583
info@jugend-trier.de
http://jugend-trier.de
Stadtjugendring Worms
Johanna Clausnitzer-Piel
Würdtweinstr. 12a
67549 Worms
kontakt@sjr-worms.de
http://www.stadtjugendring-worms.de
Stadtjugendring Zweibrücken
Nicole Buchholz
Maxstraße 18
66482 Zweibrücken
06332 871560
jugendpflege@zweibruecken.de
Jugendring Trier-Land
Alexander Gotthard
Friedhofstraße
54306 Kordel
06505 952231
info@juring.net
http://www.juring.net
Verbandsgemeindejugendring Saarburg
Daniel Bidinger
Magdalenenweg 45
54441 Schoden
06581 4958
am 12.10.2017 - 01:33 Uhr
Dieser Halbsatz ist allerdings aus dem Zusammenhang gerissen und kann durchaus missverstanden werden. Wer aber den gesamten Text in diesem Flyer liest, kann nur zu dem Schluss kommen, dass sich die Falken gegen ein rassistisches Deutschland aussprechen. Diesem Grundsatz fühlen sich alle Jugendverbände in Rheinland-Pfalz in ihren Satzungen verpflichtet. Die Arbeit mit jungen Menschen gegen Rassismus, Ausgrenzung und antidemokratische Tendenzen ist ein wesentlicher Baustein der Bildungsarbeit aller Jugendverbände in Rheinland-Pfalz.
Die AfD hat sich diesen Halbsatz herausgepickt, um unseres Erachtens daraus politisches Kapital zu schlagen. Die AfD versucht, gesellschaftspolitisch engagierte Organisationen, die sich gegen rechtspopulistische und rassistische Tendenzen aussprechen, pauschal als linksextrem zu bezeichnen und ihnen eine Förderung über öffentliche Mittel abzusprechen. Dieses Vorgehen schadet dem öffentlichen Ansehen unseres Mitgliedsverbandes und dem des Landesjugendringes insgesamt. Dies führt zu heftigen Irritationen vor allem bei den vielen ehrenamtlich aktiven jungen Menschen – auch in anderen Verbänden und Vereinen -, die sich in der Arbeit gegen Rassismus und Rechtsextremismus engagieren.
Die Jugendverbände im Landesjugendring Rheinland-Pfalz sagen JA zu einem demokratischen Deutschland, sagen JA zur Demokratie und sagen JA zu unserer Verfassung – das steht fest!
Die Falken sind ein eigenständiger Jugendverband mit einer langen Tradition. Sie sind anerkannter, freier Träger der Jugendhilfe nach dem SGB VIII, in Rheinland-Pfalz genauso wie in allen anderen Bundesländern als auch auf Bundesebene. Sie arbeiten - wie auch in Rheinland-Pfalz - in konstruktiver Weise in den Landesjugendringen mit.
Jugendverbände sind zentraler Bestandteil einer demokratischen Zivilgesellschaft. Dafür prägend ist ihre im Kinder- und Jugendhilfegesetz in § 12 besonders hervorgehobene Förderwürdigkeit. Dort heißt es: „(1) Die eigenverantwortliche Tätigkeit der Jugendverbände und Jugendgruppen ist unter Wahrung ihres satzungsgemäßen Eigenlebens […]_zu fördern. (2) In Jugendverbänden und Jugendgruppen wird Jugendarbeit von jungen Menschen selbst organisiert, gemeinschaftlich gestaltet und mitverantwortet.“ Die Grundlage der Arbeit von Jugendverbänden ist in ihren Satzungen niedergelegt. Soweit diese auf den Grundsätzen unserer Verfassung basieren, erübrigen sich weitere darüber hinaus gehende Erklärungen wie die aktuell wieder von der AfD geforderte Demokratieerklärung.
Die Falken engagieren sich unter anderem in vielen Kommunen in Bündnissen gegen Rechtsextremismus, gemeinsam und in guter Zusammenarbeit mit einer beeindruckenden Zahl an Organisationen und Initiativen, die die Vielfalt der zivilgesellschaftlichen Akteure im Engagement für unsere Demokratie abbilden.
Bis zu der von der AfD in Gang gesetzten Initiative wurde weder die Arbeit der Falken noch der Jugendverband als solcher in irgendeinem Bundesland in Frage gestellt.
Auf Betreiben der AfD werden aktuell auch in einigen anderen Bundesländern, so z.B. in Sachsen-Anhalt, die Falken an den linksextremen Pranger gestellt.
Die Satzung des Landesjugendringes Rheinland-Pfalz besagt:
„Der Landesjugendring ist ein Zusammenschluss der Jugendverbände in Rheinland-Pfalz, der die Interessen seiner Mitglieder und der Interessen der Kinder und Jugendlichen gegenüber der Öffentlichkeit, Volksvertretung und Behörden im Sinne einer aktiven Kinder- und Jugendpolitik wahrnimmt. Er will dazu beitragen, positive Lebensbedingungen für junge Menschen sowie eine kinder- und jugendfreundliche Umwelt zu erhalten oder zu schaffen. (§2 Satzung des LJR RLP)“
Hinter diesem gemeinsamen Anliegen versammeln sich Jugendverbände unterschiedlichster politischer Couleur, aber keine Extremisten. In den Jugendverbänden erleben junge Menschen Demokratie, unter anderem dadurch, dass unterschiedliche Positionen diskutiert werden und auch um Positionen gerungen und gestritten wird. Damit sind sie Orte lebendiger Demokratie und tragen mit ihrer Arbeit zur Prävention und zur demokratischen Bildung bei.
Der Landesjugendring insgesamt, sowie einige seiner Mitgliedsverbände sehen sich derzeit massiven Anfeindungen und Diffamierungen durch die AfD ausgesetzt, bis hin zur Forderung nach der Streichung der gesamten finanziellen Förderung durch das Land Rheinland-Pfalz. Wir nehmen ebenfalls mit großer Irritation wahr, dass die bisherige jahrelange konstruktive und respektvolle Zusammenarbeit mit demokratischen Parteien im rheinland-pfälzischen Landtag durch die von der AfD initiierten Diffamierungskampagnen Schaden nimmt.
In dieser Auseinandersetzung sind Jugendverbände und Jugendringe, sei es auf kommunaler, Landes- oder Bundesebene auf die Unterstützung aller demokratischen Kräfte angewiesen, um uns gemeinsam um eine Stärkung der Demokratie in unserem Land zu bemühen. Das Schüren von Misstrauen gegenüber einem Jugendverband, der sich seit vielen Jahrzehnten als anerkannter Träger für ein friedliches und demokratisches Miteinander und für soziale Gerechtigkeit einsetzt, ist dabei nicht zielführend.
Hiermit erklären die Verbände des Landesjugendringes Rheinland–Pfalz ihre Solidarität mit ihrem Mitgliedsverband „SJD – Die Falken“ und fordern eine konstruktive Auseinandersetzung zwischen den Jugendverbänden und der Politik. Sie muss geprägt sein vom bisherigen Respekt und der Achtung in der Unterschiedlichkeit der Positionen, aber im gemeinsamen Einstehen für unsere Demokratie.
Beschlossen vom Hauptausschuss des Landesjugendringes Rheinland-Pfalz am 26. September 2017 durch die Mitgliedsverbände im Landesjugendring.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
- Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend
- Bund der Katholischen Jugend
- Bund Deutscher PfadfinderInnen
- Deutsche Jugend in Europa
- Deutsche Wanderjugend
- DGB-Jugend
- DITIB-Jugend
- Jugend des Deutschen Alpenvereins
- Jugend im BUND für Umwelt- und Naturschutz
- Jugendfeuerwehr
- Jugendwerk der AWO
- Jugendwerk Evangelischer Freikirchen
- Naturfreundejugend
- Naturschutzjugend im NABU
- Ring Deutscher Pfadfinderinnenverbände
- Ring deutscher Pfadfinderverbände
- und die Arbeiter-Samariter-Jugend
- sowie die Landjugend Rheinland-Nassau
Klimaschutz und Klimagerechtigkeit – unser aller Zukunft schützen
Der Klimawandel ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit, denn reine Luft, sauberes Wasser, fruchtbare Böden und die Tier- und Pflanzenvielfalt sind die Grundlage jeden Lebens. Die dramatisch voranschreitenden Klimaveränderungen bedrohen die Lebensgrundlage von Millionen. Sie führen zu mehr Armut, einer stärkeren Marginalisierung von Menschen, mehr Flucht – und in der Folge zu mehr Konflikten um lebensnotwendige Ressourcen und der Zunahme nationalistischer Tendenzen. Unsere Verantwortung endet aber nicht an Landesgrenzen. Wir setzen uns dafür ein, Wirtschaft und Gesellschaft so umzubauen, dass sie wirklich klimaneutral, ökologisch und sozial werden, hin zu neuen Produktions- und Lebensweisen – frei von fossilen Energien, ohne Ausbeutung von Mensch und Natur.
- Wir fordern die Politiker*innen auf, sich zu den 17 Zielen nachhaltiger Entwicklung zu bekennen und sich für deren Umsetzung in allen gesellschaftlichen Bereichen einzusetzen.
- Wir fordern die Politiker*innen auf, bei ihren Entscheidungen auch immer die weltweiten Konsequenzen zu berücksichtigen.

#Hummelwellness #landgemacht

@ev_jugend_pfalz #meinZukunftsklima

@landjugendrln #landgemacht

Kontakt
Wir freuen uns über Deine Nachricht
Geschäftsstelle
Landesjugendring
Rheinland-Pfalz
Raimundistraße 2
55118 Mainz
Telefon: 06131/960200
Telefax: 06131/960209
E-Mail: info@ljr-rlp.de
Der Landesjugendring unterstützt medienpädagogische Projekte seiner Mitgliedsverbände. Dabei kann es sich um Veranstaltungen und Projekte, aber auch medientechnische Anschaffungen handeln.
Die Zuschüsse zu diesen Projekten werden durch Landesmittel finanziert und im Finanzausschuss des Landesjugendringes, der sich aus Vertreter*innen der Mitgliedverbände zusammensetzt, entschieden. Welche Projekte gefördert werden können, entscheidet sich entsprechend der Vorgaben der Medien-Fördergrundlagen sowie der Beratung durch den Finanzausschuss. Die Antragsfrist endet jeweils am 1. April und 1. September des laufenden Jahres.
Jugendverbände haben sich zur Aufgabe gestellt, junge Menschen – unabhängig von ihrer sozialen oder kulturellen Herkunft – in ihrer Persönlichkeit umfassend zu fördern und sie zur Übernahme von Verantwortung und zur Beteiligung an gesellschaftlichen Prozessen anzuregen. In diesem Sinne begreifen wir die Beteiligung und Gleichberechtigung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund auf allen Ebenen der Gesellschaft als eine dringende Aufgabe. Daher versuchen wir, eine stärkere soziale Teilhabe und rechtliche Gleichstellung von Kindern und Jugendlichen mit Flucht- bzw. Migrationshintergrund zu fördern. Ihnen muss von Anfang an signalisiert werden, dass ihre Teilhabe in der rheinland-pfälzischen Gesellschaft normal, selbstverständlich und gewünscht ist. Sie müssen beispielsweise den gleichen Zugang zu Bildung – angefangen bei frühkindlichen Angeboten, Ausbildung und Erwerbsarbeit – haben wie Kinder und Jugendliche ohne Migrationshintergrund. Dies muss unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus (z. B. sogenannte „illegal“ Zugewanderte) wie auch unabhängig von ihrem Herkunftsland gelten.
Der Anteil von jungen Rheinland-Pfälzer*innen mit einem Migrationshintergrund ist hoch. Vielfalt stellt einen Gewinn für unsere Gesellschaft dar und diese Vielfalt soll auch abgebildet werden. Zuwanderung ist ein bereichernder Prozess, der Impulse für eine Weiterentwicklung der Gesellschaft gibt. Doch in vielen Bereichen der Gesellschaft sind Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund noch nicht angemessen repräsentiert. Verschiedenste Formen von sozialen und rechtlichen Diskriminierungen und eine „Integrations-Debatte“, die häufig nicht demokratische Teilhabe, sondern Anpassung und Verwertbarkeit in den Vordergrund stellt, erweisen sich hier als Schranken.
Besonders in den letzten Jahren mussten viele Menschen aus anderen Ländern ihre Heimat verlassen und hier ein neues Leben beginnen. Die sogenannte „Flüchtlingskrise“ hat das Thema Zuwanderung zwar wieder in den Vordergrund gerückt, das Verständnis von Integration hat sich jedoch nicht bedeutend verändert. Auch dieser Herausforderung haben sich die Jugendverbände gestellt. Ehren- und Hauptamtliche begleiten und unterstützen junge Menschen mit Fluchterfahrungen sowohl im Verbandsleben als auch in ihrem Alltag, um nachhaltige Integration und gleichberechtigte Teilhabe zu ermöglichen. Im Rahmen unseres vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderten Projekts „Gemeinsam in die Zukunft. Interkulturelle Öffnung von Jugendverbänden in Rheinland-Pfalz“ nehmen wir uns auch dieser Seite von Integration an und hinterfragen gemeinsam mit unseren Mitgliedsverbänden bestehende Strukturen von interkultureller Jugendarbeit und Diversität in Jugendverbänden. Auch kooperieren wir mit migrantischen Jugend Selbstorganisationen (MJSO), um ihre Aufnahme in die Strukturen der Jugendförderung und -vertretung zu unterstützen.
Positionen LJR: siehe Downloads in blau hinterlegten Kästchen
Positionen DBJR:
https://www.dbjr.de/artikel/gefluechtete-willkommen/
https://www.dbjr.de/artikel/uneingeschraenkte-solidaritaet-mit-fluechtenden-menschen/
https://www.dbjr.de/artikel/jugendverbandsarbeit-und-integration/
https://www.dbjr.de/artikel/deutschland-als-migrationsgesellschaft-gestalten/
MFFJIV: 5. Zuwanderungsbericht (2011-2015) Rheinland-Pfalz
https://mffjiv.rlp.de/fileadmin/MFFJIV/Integration/5._Zuwanderungs-_und_Integrationsbericht.pdf
Der Landesjugendring ist offen für alle landesweit tätigen Jugendverbände. Die Mitgliedschaft ist an einige Voraussetzungen geknüpft wie z.B. eine Aktivität auf Landesebene und eine bestimmte Größe des Verbandes. Weiterführende Informationen zur Mitgliedschaft finden sich hier:
Richtlinien des Landesjugendringes zur Prüfung von Aufnahmeanträgen
Aktuell bemüht sich der Landesjugendring auch darum, Jugendverbände aus dem Bereich der Migrant*innenselbstorganisationen für eine Mitgliedschaft zu gewinnen und damit die Teilhabe aller landesweiten Akteure in der Arbeitsgemeinschaft zu ermöglichen.
Jugendverbände sind die wichtigsten Träger der Jugendarbeit und decken ein weites Spektrum wertegebundener Jugendarbeit ab. Die Jugendverbände in Rheinland-Pfalz erreichen mit ihren Angeboten jährlich rund 200.000 Kinder und Jugendliche. Ihre Arbeit wird auch vom Gesetzgeber als besonders förderungswürdig angesehen und steht daher unter einem eigens definierten gesetzlichen Schutz.
So heißt es im Kinder- und Jugendhilfegesetz:
"Die eigenverantwortliche Tätigkeit der Jugendverbände und Jugendgruppen ist unter Wahrung ihres satzungsgemäßen Eigenlebens (...) zu fördern". (§ 12 des SGB VIII/Kinder- und Jugendhilfegesetz)
Jugendverbandsarbeit als Teil der Jugendarbeit soll laut Kinder-und Jugendhilfegesetz Kinder und Jugendliche "zur Selbstbestimmung befähigen und zu gesellschaftlicher Mitverantwortung und zu sozialem Engagement anregen und führen" (§ 11 SGB VIII). Jugendverbände setzen diesen Auftrag in ihrer jeweils eigenen Weise um. Die Mitgliedsverbände im Landesjugendring unterscheiden sich zwar in der Ausrichtung ihrer konkreten Arbeit, allen gemeinsam ist jedoch die Förderung des Aufwachsens junger Menschen im Sinne demokratischer, sozialer und persönlicher Bildung.
Jugendverbände werden getragen durch ehrenamtliches Engagement und sind damit eine der wichtigsten Säulen der Zivilgesellschaft. Gemeinsame Prinzipien wie Selbstorganisation, Partizipation, Freiwilligkeit und Selbstbestimmung sind wesentliche Elemente der Jugendverbandsarbeit und bieten in dieser Kombination ein einmaliges Lern- und Orientierungsfeld, sodass die Bedeutung der Jugendverbände auch als Bildungsträger für eine Vielzahl an sozialen und persönlichen Kompetenzen zunehmend von der Öffentlichkeit wahrgenommen wird.
Unsere Mitgliedsverbände sind:
Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend
Kaiserstraße 37
55116 Mainz
06131 25 05 215
Email
http://www.aej-rlp.de
Arbeitsgemeinschaft der Landjugendverbände
Weberstraße 9
55130 Mainz
06131 62 05 60
Email Rheinhessen-Pfalz; Email Landjugend RLN
https://www.lj-rheinhessenpfalz.de; https://landjugend-rln.de/
Bund der Deutschen Katholischen Jugend
Webergasse 11
67346 Speyer
06232 10 23 31
Email
https://www.bdkj-rlp.de
Bund Deutscher PfadfinderInnen
Viktoriaplatz 1
55444 Waldlaubersheim
06707 96 00 36
Email
http://www.bdp-rlp.de
BUNDjugend
Hindenburgplatz 3
55118 Mainz
06131 62 70 60
Email
https://www.bundjugend-rlp.de
Deutsche Beamtenbundjugend
Adam-Karrillon-Straße 62
55118 Mainz
Email
http://www.dbbj-rp.de
Deutsche Jugend in Europa
Irina Zhukovskyy
Rotkehlchenweg 8
55126 Mainz
Email
https://www.djo.de
Deutsche Wanderjugend
Florian Grauwickel
Mittelstraße 2
66506 Maßweiler
0171 65 38 836
Email
https://wanderjugend-rlp.de
DITIB Landesjugendverband
Rheingauwall 1
55122 Mainz
06131 37 33 03
Email
https://ditib-rlp.de/Landesjugendverband/
Jugend der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft
Bergstraße 18
56332 Lehmen
02607 96 31 30
Email
https://rheinland-pfalz.dlrg-jugend.de
Jugend des Deutschen Alpenvereins
Katja Becker
Am Hesselborn 76
66292 Riegelsberg
06806 30 69 53
Email
https://www.jdav-rlp-saar.de
Jugend des Deutschen Gewerkschaftsbundes
Kaiserstraße 26-30
55116 Mainz
06131 28 16 37
Email
https://rheinland-pfalz-saarland-jugend.dgb.de
Jugendfeuerwehr
Lindenallee 41-43
56077 Koblenz
0261 97 43 450
Email
http://jf-rlp.de
Jugendrotkreuz
Mitternachtsgasse 4
55116 Mainz
06131 28 28 12 13
Email
https://www.jrk-rlp.de
Jugendwerk der Arbeiterwohlfahrt
Dreikaiserweg 4
56068 Koblenz
0261 30 06 152
Email
https://jugendwerk-rheinland.de
Jugendwerk Evangelischer Freikirchen
Horst Hilgert
Goethestraße 12
55494 Rheinböllen
06764 40 44
Email
https://www.jef-rlp.info
LAG der Clubs Behinderter und ihrer Freunde
Münchener Straße 5
76829 Landau
06341 98 76 00
Email
https://www.cbf-suedpfalz.de
Landesmusikjugend
Im Handwerkerhof 1
54338 Schweich-Issel
06502 93 60 158
Email
https://www.lmj-rlp.de
Naturfreundejugend
Ebertstraße 22
67063 Ludwigshafen
0621 62 46 47
Email
https://rlp.naturfreundejugend.de/
Naturschutzjugend im NABU
Frauenlobstraße 15-19
55118 Mainz
06131 14 03 927
Email
http://www.naju-rlp.de
Ring Deutscher Pfadfinderinnenverbände
Am Fort Gonsenheim 54
55122 Mainz
06131 25 36 43
Email
https://www.pfadfinden-in-deutschland.de
Ring deutscher Pfadfinderverbände
Stadtgrabenstraße 25a
67245 Lambsheim
06233 21 95 5
Email
https://www.pfadfinden-in-deutschland.de
Solijugend
Sven Lippert
Kurfürstenstraße 33
55118 Mainz
Email
https://solijugend.de
Sozialistische Jugend Deutschlands - Die Falken
Romano-Guardini-Platz 1
55116 Mainz
06131 90 15 489
Email
https://www.falken-rlp.de