Inhalt
Erweiterte Seitenliste
am 05.09.2022 - 12:37 Uhr
Der Deutsche Multimediapreis ist Deutschlands größter Multimediawettbewerb für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre. Jährlicher Höhepunkt ist das Medienfestival mit den Preisträger*innen in Dresden. Erstmals in der Wettbewerbsgeschichte wird es ab diesem Jahr einen Jugendbeirat geben, um damit Teilhabe und Mitbestimmung stärker in den Mittelpunkt zu stellen.
Zurück zur Übersicht
Seite vollständig anzeigen
am 05.09.2022 - 12:19 Uhr
Initiativen, Vereine und Projekte der Kinder- und Jugendarbeit aufgepasst! Noch bis zum 30. September besteht die Möglichkeit, Anträge für die Themenfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes zu stellen und bis zu 5.000 Euro zu erhalten. In Ausnahmefällen können Projekte sogar mit bis zu 10.000 Euro gefördert werden. Ziel der Themenfonds ist die Bekanntmachung der Kinderrechte und die Verbesserung der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen unter dem Aspekt der Mitbestimmung.
Zurück zur Übersicht
Seite vollständig anzeigen
am 05.09.2022 - 12:24 Uhr
Projekte, die sich für eine lebendige und demokratische Gesellschaft einsetzen, können sich beim bundesweiten Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" 2022 bewerben. Das von der Bundesregierung gegründete "Bündnis für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt" (BfDT) vergibt an die Preistragenden Geldpreise bis zu 10.000 Euro.
Zurück zur Übersicht
Seite vollständig anzeigen
am 10.06.2022 - 10:04 Uhr
Projekte, die einen Internetzugang für Menschen mit Behinderung, Kinder und Jugendliche oder Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten ermöglichen, können sich für das Förderprogramm der Aktion Mensch "Internet für alle" bewerben. Gefördert werden Investitionskosten für einen kostenfreien und barrierearmen Zugang zum Internet, wie z.B. Hardware und Software sowie Bildungsangebote mit bis 10.000 Euro.
Zurück zur Übersicht
Seite vollständig anzeigen
Bildungsreferent*innen
Für in der Jugendarbeit tätige hauptamtliche pädagogische Fachkräfte gewährt das Land Zuwendungen zu deren Personalkosten. Fachkräfte sind grundsätzlich. Personen mit einer Ausbildung in Sozialpädagogik (FH) oder Sozialarbeit (FH), mit Hochschulabschluss in einem einschlägigen Fachgebiet oder Erzieherinnen und Erzieher. Zu den hauptamtlichen Fachkräften zählen Bildungsreferentinnen oder Bildungsreferenten, die in der Jugendarbeit eines auf Landesebene anerkannten Trägers der freien Jugendhilfe tätig sind. Für deren Tätigkeit beträgt die Bezuschussung zu den Personalkosten bis zu 80 v. H.
Die Anträge sind jährlich bis zum 01.03 beim LJA einzureichen.
Näheres zu den Voraussetzungen für eine Bezuschussung ist in 3.2.1 VV-JuFöG geregelt.
Mit Schreiben vom 26.11.2024 hat das MFFKI die aktuellen Regelungen bekannt gegeben.
- 3.2.1 VV-JuFöG
Seite vollständig anzeigen
am 05.09.2022 - 13:22 Uhr
Jedes Jahr treffen sich die Bildungsreferent*innen der Mitgliedsverbände des Landesjugendringes, um sich zu vernetzen und auszutauschen. Dieses Jahr findet das Treffen endlich wieder in Präsenz statt.
Zurück zur Übersicht
Seite vollständig anzeigen
am 14.12.2022 - 15:52 Uhr
Wie gestaltet sich bürgerschaftliches Engagement zukünftig? Dieser Frage geht die Versicherungskammer Stiftung mit der Ausschreibung des Ehrenamtspreises 2023 „Gesellschaft im Wandel ⇆ Ehrenamt im Wandel“ − dotiert mit insgesamt 43.000 Euro − nach.
Zurück zur Übersicht
Seite vollständig anzeigen
am 16.12.2020 - 10:22 Uhr
Ab sofort können Filmemacher*innen bis 25 Jahre ihre Produktionen wieder beim Deutschen Jugendfilmpreis einreichen. Der Wettbewerb ist offen für alle inhaltlichen Schwerpunkte. Mit dem Jahresthema „Schwarz, weiß, bunt“ lädt er aber auch zur Auseinandersetzung mit Diskriminierung, Ausgrenzung und Rassismus sowie mit Vielfalt, Gleichberechtigung und Mitmenschlichkeit ein. Einsendeschluss ist der 15. Januar 2021. Zu gewinnen gibt es Preise im Gesamtwert von 12.000 Euro.
Zurück zur Übersicht
Seite vollständig anzeigen
am 16.12.2020 - 12:09 Uhr
Das Rennen um Deutschlands höchstdotierten Beteiligungspreis für Kinder und Jugendliche, den Deutschen Kinder- und Jugendpreis 2021, beginnt! Bis zum 15. Januar 2021 können Bewerbungen eingereicht werden.
Weitere Infos zum Wettbewerb und zur Teilnahme hier.
Zurück zur Übersicht
Seite vollständig anzeigen
am 16.12.2020 - 10:53 Uhr
Das Förderprogramm „Jugend erinnert“ ist 2017 von der Bundesregierung beschlossen worden. Ziel der Förderlinie „Aufarbeitung des SED-Unrechts“ ist es, junge Menschen durch außerschulische Bildung dazu anzuregen, sich mit der SED-Diktatur und ihren bis heute andauernden Folgen für die Opfer und die gesamtdeutsche Gesellschaft auseinanderzusetzen.
Zurück zur Übersicht
Seite vollständig anzeigen