
Inhalt
Erweiterte Seitenliste
Wahlalter senken
Wer Jugendliche respektiert, beteiligt sie – wirksam!
Als Teil dieser Gesellschaft verdienen Jugendliche Respekt und Begegnung auf Augenhöhe. Sie haben das Recht, über ihre Lebenswelt und ihre Zukunft mitzubestimmen – nicht nur, wenn es um Freizeitanlagen in ihren Städten und Dörfern geht. Auch in Befragungen wie dem dorf-test, äußerte sich die Mehrheit der Jugendlichen im Sinne wählen zu dürfen. Bis zu 72% könnten sich, bei besserer Vorbereitung vorstellen zu wählen.
- Wir fordern daher angemessene Beteiligungsformen für Jugendliche vor Ort. Um dies flächendeckend sicherstellen zu können, wird §16c der Gemeindeordnung in eine „Muss-Vorschrift“ geändert. Dabei darf es sich jedoch nicht um „Scheinbeteiligung“ handeln. Darüber hinaus kann ein Zertifikat „Jugendfreundliche Kommune“ als Anreiz dienen.
- Wir fordern, das Wahlalter für Kommunal- und Landtagswahlen auf 16 Jahre zu senken, da die Teilnahme an demokratischen Wahlen die wirksamste Form der Teilhabe ist
Weitere Partner*innen
Jugendpolitische Vertretungsarbeit braucht Partnerschaft
Wir arbeiten mobil. Die LJR-Geschäftsstelle während Corona
am 16.12.2020 - 15:10 Uhr
Wir feiern unser Jugendpolitisches Sommerfest am 29.06.2022
am 30.03.2022 - 14:27 Uhr
Wir sind wieder vollständig!
am 30.03.2022 - 14:33 Uhr
Wir stellen vor.
am 16.12.2020 - 12:43 Uhr
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Mitarbeiter*in für das Sekretariat (m/w/d)
am 11.10.2021 - 07:18 Uhr
Zukunftskongress MH22 am 07. Mai 2022 in Mühlheim an der Ruhr
am 30.03.2022 - 14:25 Uhr