Mood
Inhalt

Inhalt

Komplette Seitenliste

am 16.12.2020 - 15:10 Uhr

Auch wir in der Raimundistraße 2 in Mainz haben bereits seit viele Wochen mobil gearbeitet und haben unsere Aufgaben von zuhause aus erledigt. Seit September, zurück in der Geschäftsstelle, konnten wir auch wieder persönliche Termine anbieten. Selbstverständlich mussten aber auch wir, die weitere Entwicklung der COVID-19-Pandemie abwarten und sind ab sofort wieder im mobilen Arbeiten zu erreichen.

Ab dem 21.12.2020 bis zum 01.01.2021 ist die Geschäftsstelle geschlossen.
Wir wünschen euch allen schöne Ferien und eine erholsame Zeit mit euren Lieben!

Zurück zur Übersicht

Seite vollständig anzeigen


am 30.03.2022 - 14:33 Uhr

Und das ist ganz wunderbar. Herzlich Willkommen im Team, Manuela Preis, die uns seit Mitte Januar als Assistentin der Geschäftsführerin in der Geschäftsstelle in Mainz tatkräftig und voller Engagement unterstützt. Wir sind froh und dankbar, dass wir wieder voll besetzt sind.

Manuela Preis ist über 06131 9602-00, per E-Mail oder live in der Geschäftsstelle zu erreichen. Dies gilt ebenso wie gewohnt für alle anderen Kolleginnen in Mainz: Die Geschäftsführung Nadya Konrad erreicht ihr unter 06131 9602-02 oder per Email, habt ihr Fragen zum Bereich Förderung ist Kerstin Dotzer unter 06131 9602-04 und via Email für euch da. Alle Fragen zur Jugendsammelwoche oder zu Finanzen stellt ihr an Petra Becker unter 06131 9602-05 oder über Email. Wer etwas an unsere Bildungsreferentin Julia Mungenast richten möchte, wendet sich unter 06131 9602-03 oder Email an sie.

Homepage: www.ljr-rlp.de

Zurück zur Übersicht

Seite vollständig anzeigen


am 16.12.2020 - 12:43 Uhr

Und zwar die Arbeit unserer Mitgliedsverbände. Sie setzen sich fleißig für eine nachhaltigere Zukunft ein. Ihre Projekte stellen sie über die Instagram- und Facebook-Kanäle des Landesjugendringes vor.

Die Landjugend Rheinland-Nassau hatte beispielsweise die Idee, zum 70jährigen Geburtstag des Bundes der Deutschen Landjugend in Ihrem Verbandsgebiet 70 Obstbäume zu pflanzen. Kreis- und Ortsgruppen fanden geeignete Orten und Kooperationspartner. So besuchte die Landjugend Nahe zwei Förderschulen in ihrem Kreis und pflanzte mit den Kindern auf den Schulgeländen Apfelbäume und erklärte den Kindern, wo ihre Lebensmittel eigentlich herkommen.
Die Landjugend Mayen-Koblenz hingegen konnte u.a. den Bürgermeister der Stadt Mayen für eine gemeinsame Pflanzaktion in Mayen-Hausen gewinnen. Die Stadt Mayen strebt an, eine bienenfreundliche Stadt zu werden und mit der Baumpflanzaktion leistete die Landjugend hier einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt. Auch Winzertanzgruppen packten fleißig mit an. Die WTG Mehring und die WTG Leiwen pflanzten eine beachtliche Zahl neuer Bäumchen entlang der Mosel.

Landjugend Rheinland-Nassau
@landjugendrln #landgemacht

Das Projekt #meinZukunftsklima der Evangelischen Jugend der Pfalz ist erfolgreich beendet: Kinder spielen auf dem Gelände des Martin-Butzer-Hauses das Geländespiel Klimasiedler und informieren sich spielerisch u.a. über den Zusammenhang von CO2 Ausstoß und Klimawandel. Abends bauen sie Klimaleuchten als ein Symbol für Ihre Aktion. Trotz Corona wurde das Projekt wie viele andere auf der Abschlussveranstaltung der Kampagne #meinZukunftsklima am 28.11.2020 präsentiert.
#meinZukunftsklima ist eine Zusammenarbeit von der Evangelischen Jugend der Pfalz und Brot für die Welt. Weiter Infos hier.

Evangelische Jugend der Pfalz
@ev_jugend_pfalz #meinZukunftsklima

Das Jahr 2019 stand bundesweit ganz im Zeichen des 70-jährigen Jubiläums der Landjugend und auch die Ortsgruppen der Landjugend Rheinhessen-Pfalz ließen es sich nicht nehmen, dies auf Ihre eigene Weise mit Engagement fürs Land zu feiern.
Hierfür wurden bei 70-Stunden Aktionen unter dem #landgemacht u. a. Insektenhotels, Vogelhäuschen oder auch ein Lebensturm gebaut sowie für unsere Mitmenschen so manches Angebot geschaffen, wie z. B. ein Begegnungsgarten.

Auch der Landesvorstand war fleißig und zeigte mit seiner Blühkisten-Aktion #HUMMELWELLNESS in Mainz, welche vielfältigen Maßnahmen unsere Landwirt*innen und Winzer*innen umsetzen, um Biodiversität auf Ihren Flächen zu fördern.

Wir alle können etwas für unsere Umwelt tun. In der Landwirtschaft werden beispielsweise Blühstreifen angelegt, die Nahrung und Lebensraum für diverse Insekten, aber auch andere Tierarten bieten.

Das symbolisierten die Blühkisten und brachten dabei ein Stück Natur zurück in die Stadt.

Landjugend Rheinhessen Pfalz
#Hummelwellness #landgemacht

Was können Jugendliche tun, um ihren ökologischen Fußabdruck und damit den Ressourcenverbrauch insgesamt zu verringern? Wie können sie andere Jugendliche motivieren, selbst aktiv zu werden?
Seit dem Erdüberlastungstag am 22. August posten Jugendliche der Ev. Jugend 'An Nahe und Glan' und Trier auf unserem Instagramaccount @klimawandeldich jeden Tag eine Idee, eine Aktion, ein Projekt, eine Frage, ein Statement,…. was auch immer uns anregen und dazu beitragen könnte, unser Leben nachhaltiger und ressourcenschonender zu gestalten.
Für ihre132 Tage-Kampagne Erdretter:in (sie läuft bis zum 31.12.20) auf ihrem Instagram-Account Klimawandeldich haben sie bereits sehr viele Beiträge von vielen engagierten Jugendlichen gesammelt.
Sie können aber noch weitere Unterstützung gebrauchen!
Mit Posts z.B. zu nachhaltigem Einkaufen, Kochen, Reisen, Basteln, Spielen, Wohnen oder mit Tipps zu guten Büchern, Youtube-Clips oder interessanten Veranstaltungen und Menschen könnt ihr Euch – ob einzeln oder als Gruppe – ganz einfach einbringen und auch Erdretter:in werden. Verseht euren Post einfach mit #erdretterin oder schaut hier, wie ihr mitretten könnt.

Zurück zur Übersicht

Seite vollständig anzeigen


am 14.05.2024 - 12:21 Uhr

Du bist seit Jahren in deinem Jugendverband aktiv und hast Lust auf Landesebene mitzuwirken? Der Landesjugendring sucht Verstärkung für die Gremienarbeit vor allem für das Vorstandsteam.

https://www.youtube.com/watch?v=0tU3RKbk554&t=5s

Zurück zur Übersicht

Seite vollständig anzeigen


am 11.10.2021 - 07:18 Uhr

zur organisatorischen und qualifizierten Unterstützung der Geschäftsführung im operativen Tagesgeschäft durch selbstständige Koordination der übertragenen Aufgaben.
Die Stelle ist unbefristet zu besetzen, die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 23,4 Stunden (60%).

Der Landesjugendring Rheinland-Pfalz ist der Zusammenschluss von mehr als 20 Jugendverbänden in Rheinland-Pfalz. Gemeinsam erreichen wir ca. 200.000 Kinder und Jugendliche. Der Landesjugendring vertritt die Interessen der Kinder und Jugendlichen gegenüber Politik und Gesellschaft.


Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Mitarbeiter*in für das Sekretariat (m/w/d)


zur organisatorischen und qualifizierten Unterstützung der Geschäftsführung im operativen Tagesgeschäft durch selbstständige Koordination der übertragenen Aufgaben.
Die Stelle ist unbefristet zu besetzen, die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 23,4 Stunden (60%).
Aufgabenschwerpunkte:

  • allgemeine Büroorganisation
  • Daten- und Mitgliederverwaltung
  • aktive Terminverfolgung
  • selbstständige Abwicklung der Routinekorrespondenz
  • organisatorische Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen und Gremiensitzungen
  • Protokollführung bei Gremiensitzungen
  •  

Sie bringen mit:

  • eine einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung
  • sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (!)
  • umfassende EDV-Kenntnisse (MS-Office, insbes. Word und Excel)
  • die Bereitschaft sich in neue Zusammenhänge, Systeme und Technologien einzuarbeiten
  • die Fähigkeit zu selbstständigem Arbeiten
  • eine präzise und sorgfältige Arbeitsweise
  • Flexibilität, Organisationsgeschick und Gewissenhaftigkeit
  • Kommunikationsfähigkeit und Freude an der Arbeit im Team

Wir bieten Ihnen:

  • einen interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz in unserer Geschäftsstelle in Mainz
  • die Mitarbeit in einem kleinen, engagierten Team
  • familienfreundliche Arbeitsbedingungen
  • eine Vergütung in Anlehnung an die Entgeltgruppe TV-L 6

Sie hätten Lust mit uns zu arbeiten?
Dann freuen wir uns auf Ihre schriftliche Bewerbung bis zum 01. November 2021, bevorzugt in digitaler Form (ein PDF).

Zurück zur Übersicht

Seite vollständig anzeigen


am 12.02.2025 - 14:23 Uhr

Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) bietet 2025 wieder Fortbildungsmöglichkeiten zur Lobbyarbeit an. Die angebotene Workshopreihe bietet verschiedene thematische Module an, die sich sowohl zum Einstieg in das Thema als auch zur Vertiefung bereits vorhandenen Wissens eignen.

Die Workshopreihe legt ihren Schwerpunkt auf Lobbyarbeit auf Bundesebene. Die erlernten Kenntnisse können aber auch auf anderen Ebenen angewendet werden. Die Zielgruppe der Workshops sind in der Regel hauptamtliche Mitarbeiter*innen. Ziel ist es in den Workshops Expertise an die Jugendringe und Jugendverbände weiterzugeben, die diese in ihren Strukturen weiterverbreiten können. Je nach Interesse und Vorkenntnis ist eine Anmeldung auch nur zu einzelnen Modulen der Workshopreihe möglich. Einsteiger*innen in das Thema Lobbyarbeit von Jugendverbänden wird die Teilnahme an möglichst allen Modulen empfohlen.

Die Lobbyworkshops finden alle in Präsenz in Berlin statt. Weiter Informationen zu den Modulen und die Anmeldemöglichkeiten:

 

 

Modul 1: Basics der Lobbyarbeit für Jugendverbände am 26.05.2025 von 09.00 bis 15.00 Uhr

Ort: Geschäftsstelle des Bundesjugendrings in Berlin

In diesem Modul sollen die wichtigsten Grundkenntnisse über Lobbyarbeit vermittelt werden. Wir beleuchten z.B. folgende Fragestellungen: Wie können sich Jugendverbände dem Begriff des Lobbyismus annähern? Welche Kenntnisse über Strukturen in Parlament und Abgeordnetenbüros sind zur (Aus)Gestaltung von Lobbyarbeit hilfreich? Wie kann Lobbyarbeit in wiederkehrenden Prozessen aufgebaut werden (Bsp. Kinder- und Jugendplan des Bundes)? Für die Teilnahme ist kein Vorwissen nötig.

Modul 1: Basics der Lobbyarbeit für Jugendverbände

 

 

Modul 2: Praxismodul mit Simulation von Abgeordneten-Gesprächen am 09.09.2025 von 09.00 bis 15.00 Uhr

Ort: Geschäftsstelle des Bundesjugendrings in Berlin

In diesem Modul findet ein praktisches Gesprächstraining für Abgeordnetengespräche statt. Mit beispielhaften Situationen sind das Ausprobieren, gemeinsame Lernen und direktes Feedback in der Gruppe möglich, Eine Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und Lust am Ausprobieren von Rollen und Methoden im Workshop sind notwendig. Für die Teilnahme an diesem Modul empfiehlt sich die vorherige Teilnahme am Modul 1 (Basics der Lobbyarbeit) oder eigene grundlegende Kenntnisse in der Lobbyarbeit.

Modul 2: Praxismodul mit Simulation von Abgeordneten-Gesprächen

 

 

 

Modul 3: Lobbyaktivitäten rund um eine Wahl am 07.03.2025 von 09.00 bis 15.00 Uhr Ort: Ort: Berlin

In dem Modul werden mögliche Lobbyaktivitäten vor und nach Wahlen thematisiert. Mögliche Fragen, die beleuchtet werden, sind: Wie gelingt es die eigenen Forderungen vor einer Wahl an die relevanten politischen Verantwortlichen zu übermitteln? Welche ersten Schritte sind hilfreich nach der Wahl eines neuen Parlaments? Wie können relevante Personen identifiziert werden? Welche Formate eignen sich für das Kennenlernen von Abgeordneten und Jugendverbänden? Wegen der vorgezogenen Bundestagswahl wird dieses Modul zeitlich vorgezogen. Er richtet sich an Personen, die bereits grundständige Vorerfahrungen im Bereich Lobbyarbeit haben und die Prozesse zur Lobbyarbeit nach der Bundestagswahl in ihren Organisationen verantworten.

Modul 3: Lobbyaktivitäten rund um eine Wahl

 

 

Modul 4: Lobbyarbeit strukturell-nachhaltig in Jugendverbänden verankern (Lobbykonzept) am 11.11.2025 von 09.00 bis 15.00 Uhr

Ort: Geschäftsstelle des Bundesjugendrings in Berlin

Dieses Modul bietet den Abschluss der Workshopreihe. Es empfiehlt sich, an den vorherigen Modulen teilgenommen zu haben oder bereits Erfahrungen in der Lobbyarbeit des Jugendverbandes zu haben.

Modul 4: Lobbyarbeit strukturell-nachhaltig in Jugendverbänden verankern (Lobbykonzept)

Zurück zur Übersicht

Seite vollständig anzeigen


am 21.12.2023 - 10:57 Uhr

Wir verabschieden uns für dieses Jahr:
Es war eine aufregende, arbeitsintensive und gute Zeit mit Euch!
Wir sagen DANKE für die gute Zusammenarbeit und freuen uns auf das nächste gemeinsame Jahr.
Die Geschäftsstelle bleibt zwischen 24.12.2023 und 01.01.2024 geschlossen.

Zurück zur Übersicht

Seite vollständig anzeigen


Zentrale Führungsmittel

Die auf Landesebene anerkannten Jugendverbände können in Abhängigkeit von den für das Vorjahr nachgewiesenen Aktivitäten auf Antrag eine Verwaltungspauschale erhalten. Diese Zuwendung besteht aus einem Grundbetrag und einem an der Zahl der geförderten Maßnahme orientierten Zuschlag. Durch diese Einzelförderung werden Personal- und Sachkosten von Landes- oder Bezirksgeschäftsstellen für deren organisatorische und verwaltende Tätigkeiten bezuschusst.

- 5. VV-JuFöG

Ansprechpartner

Landesjugendamt

Frau Leib-Manz
Telefon 06131 967-428
leib-manz.christina(at)lsjv.rlp.de

Für LJR Mitglieder

Petra Becker
06131 9602-05
becker(at)ljr-rlp.de

Infomaterial

Beantragung des Geschäftsstellenzuschusses gem. Nr. 5 VV-JuFöG (docx)

Download

Beantragung des Geschäftsstellenzuschusses gem. Nr. 5 VV-JuFöG (pdf)

Download

Verwendungsnachweis Kosten- und Finanzierungsplan (docx)

Download

Verwendungsnachweis Kosten- und Finanzierungsplan (pdf)

Download

Seite vollständig anzeigen


am 30.03.2022 - 14:25 Uhr

Der Zukunftskongress der Evangelischen Jugend im Rheinland findet am 07. Mai 2022 in Mülheim an der Ruhr statt. 500 Teilnehmende werden sich in vier Themenbereichen (Zukunft gestalten, Zukunft glauben, Zukunft leben, Zukunft ohne Hass) Gedanken um die Zukunft machen.

Der erstmalig stattfindende Zukunftskongress “MH22” am 7. Mai 2022 in Mülheim an der Ruhr – ein Tag voller Workshops und Aktionen für Jugendliche rundum das Thema Zukunft. Ab sofort können sich bis zu 500 Jugendliche anmelden, um mit Entscheidern, Experten und anderen Engagierten Ideen, Lösungen und Visionen zu umweltbezogenen, gesellschaftspolitischen und religiösen Themen zu diskutieren.

Die Ergebnisse und Forderungen des Events werden anschließend sowohl in die Kirchenleitung als auch an die Politik weitergeleitet.

Was können wir konkret tun, um noch nachhaltiger zu leben? Wie schaffen wir mehr Toleranz und ein Miteinander ohne Hass? Welche Rolle spielt die Kirche eigentlich dabei? Und überhaupt: Was braucht es, um miteinander wirklich etwas zu bewegen? Die Zukunft gehört uns allen, lasst sie uns gemeinsam gestalten!

Erstmalig wird im Rahmen des Events auch der „Erdrettter.in Award“ verliehen – ein Nachhaltigkeitspreis der Evangelischen Jugend für soziale oder umweltfördernde Projekte von und für Jugendliche.

Initiiert von der Evangelischen Jugend im Rheinland (#EJiR) und dem Amt für Jugendarbeit der Evangelischen Kirche im Rheinland (#AfJ), ist der Zukunftskongress „MH22“ das ultimative Event für Jugendliche aller Konfessionen und Hintergründe, die zwischen 16 und 24 Jahre alt sind und sich aktiv für eine bessere Welt, ein wertschätzendes Miteinander und eine offene Gesellschaft einsetzen möchten.
Die Teilnahme ist kostenlos, für Verpflegung vor Ort ist gesorgt.

Alle weiteren Infos und Anmeldung findet ihr auf der Internetseite: https://zukunftskongress.ejir.de/

Quelle: https://ejir.de/zukunftskongress-mh22/#start

Zurück zur Übersicht

Seite vollständig anzeigen


am 25.10.2024 - 11:54 Uhr

Im Rahmen des Programms Zukunftspaket des Bundesfamilienministeriums bietet der Deutsche Bundesjugendring e.V. kostenlose Workshops für junge Menschen an, die Interesse an Projektgestaltung haben.

In den Workshops des neuen Formats "Skills & Projekte" haben junge Menschen die Möglichkeit, wertvolles Know-how zu erlernen und hilfreiche Tipps für ihre Projekte zu erhalten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, und die Workshops werden von erfahrenen Referent*innen durchgeführt. 

Kommende Workshops:

1. Finanzplanung leicht gemacht – Dein Projekt im Griff! 
24.10.2024, 17:00 – 18:30 Uhr 
Referentin: Carolin Gaffron 
Eine solide Finanzplanung ist der Schlüssel zum Projekterfolg. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden Schritt für Schritt, wie sie ihre Projektfinanzen strukturiert planen und erfolgreich dokumentieren. 
Jetzt anmelden 

 

2. Fördermittel & Fundraising – Dein Weg zur erfolgreichen Finanzierung! 
05.11.2024, 17:00 – 18:30 Uhr 
Referentin: Carolin Gaffron 
In diesem Workshop erfahren junge Menschen, wie sie geeignete Fördermittel finden und kreative Fundraising-Aktionen planen, um ihre Projekte zu finanzieren. 
Jetzt anmelden 

 

3. Konzert, Turnier oder Party – Tipps und Tricks für dein Event! 
13.11.2024, 16:30 – 18:00 Uhr 
Referent: Christian Brügmann 
Dieser Workshop zeigt, wie man erfolgreich ein Event plant – von der ersten Idee bis zur Durchführung. Ob Konzert, Turnier oder Party, hier gibt es praktische Tipps für die Organisation. 
Jetzt anmelden 

Weitere Informationen unter: Deutscher Bundesjugendring | Zukunftspaket

Zurück zur Übersicht

Seite vollständig anzeigen