Mood
Inhalt

Inhalt

Erweiterte Seitenliste

Nach Corona „weiter“leben: 115. Vollversammlung des Landesjugendringes am 26.03.2022

am 30.03.2022 - 14:38 Uhr

Die 115. Vollversammlung des Landesjugendringes Rheinland-Pfalz beschließt fünf Anträge aus den Mitgliedsverbänden und legt dabei den Fokus vor allem auf die Zeit nach der Pandemie.

Zurück zur Übersicht

Seite vollständig anzeigen

Naturschutzjugend im NABU Rheinland-Pfalz: Seminar Erlebnispädagogik in der Umweltbildung am 10. September 2022

am 05.09.2022 - 12:46 Uhr

In dem Seminar auf der Kinder- und Jugendfarm Ingelheim lernen die Teilnehmer*innen am 10. September 2022 eine Reihe erlebnispädagogischer Spiele, aus dem Kontext Umweltbildung, durch eigene Erfahrung kennen. Darauf aufbauend werden wichtige Aspekte des Leitungsverhaltens bei der Planung und Durchführung solcher Spiele reflektiert.

Zurück zur Übersicht

Seite vollständig anzeigen

Neue Broschüre der Bildungsstätte Anne Frank – „Antisemitismus im Netz – Eine Argumentationshilfe“

am 03.04.2023 - 08:18 Uhr

Die Broschüre „Antisemitismus im Netz - Eine Argumentationshilfe“ soll es Leser*innen erleichtern, Antisemitismus im Netz aktiv entgegenzutreten. Sie bietet allgemeine Hinweise zum Umgang mit Hatespeech und gibt anhand häufig vorkommender antisemitischer Aussagen Einblicke in vier verschiedene Erscheinungsformen von Antisemitismus. Darüber hinaus gibt die Broschüre konkrete Handlungsempfehlungen.

Zurück zur Übersicht

Seite vollständig anzeigen

Neue Ferienbörse-Homepage seit 01.09.2021 online

am 01.12.2021 - 10:16 Uhr

Die Homepage der Ferienbörse wurde neu gestaltet und ging am 01. September 2021 online.

Zurück zur Übersicht

Seite vollständig anzeigen

Neue Kolleginnen im LJR. Die Geschäftsstelle ist wieder vollständig besetzt

am 16.12.2020 - 15:07 Uhr

In unserer Geschäftsstelle gibt es einige personelle Änderungen und Neuerungen:
Neue Geschäftsführung, neue Bildungsreferentin und neue Verwaltungsfachkraft. Das Team in der Raimundistraße 2 in Mainz ist wieder vollständig!

Zurück zur Übersicht

Seite vollständig anzeigen

Neuerungen der Zuschussrichtlinien - Coronasommer 2021

am 01.12.2021 - 10:27 Uhr

Zum großen Teil habt ihr sicher schon von den Neuerungen bzw. Erweiterungen im Zuschussbereich gehört.

Zurück zur Übersicht

Seite vollständig anzeigen

Neues Projekt: „Gemeinsam in die Zukunft – interkulturelle Öffnung der Jugendverbände in Rheinland-Pfalz“

am 20.07.2018 - 12:26 Uhr

Der Landesjugendring Rheinland-Pfalz führt seit 1. Dezember 2017 mit mehreren engagierten Mitgliedsverbänden das Projekt „Gemeinsam in die Zukunft – interkulturelle Öffnung der Jugendverbände in Rheinland-Pfalz“ durch.

Die erste Fachtagung des Projektes wird am 01.12.2018 von 10 bis 15 Uhr im Don Bosco Haus in Mainz stattfinden.

Zurück zur Übersicht

Seite vollständig anzeigen

News

26.02.25 / Stellungnahme - Angebote der Kinder- und Jugendarbeit nach §11 SGB VIII und Betreuungsanspruch nach dem Ganztagsförderungsgesetz – Widersprüche, Schnittmengen und Perspektiven

Eine Stellungnahme des Landesjugendringes RLP, der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend und der Sportjugend Rheinland-Pfalz zum Thema "Angebote der Kinder- und Jugendarbeit nach §11 SGB VIII und Betreuungsanspruch nach dem Ganztagsförderungsgesetz – Widersprüche, Schnittmengen und Perspektiven".

Weiter lesen

12.02.25 / Jugendsammelwoche 26.04.-05.05.2025

Anmeldeschluss: 28. März 2025.  Auch in diesem Jahr findet die Jugendsammelwoche statt. Vom 26.04. bis 05.05.2025 können Jugendgruppen unter der Schirmherrschaft von Alexander Schweitzer für ihre Projekte und Aktivitäten sammeln.

Weiter lesen

12.02.25 / Fachtagung „Dialog VI – Eigenständige Jugendpolitik in Rheinland-Pfalz“

Save the Date. Am Donnerstag, 5. Juni 2025 findet in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz die Fachtagung „Dialog VI – Eigenständige Jugendpolitik in Rheinland-Pfalz“ statt. Der Fokus der Tagung liegt 2025 auf den Ergebnissen des 4. Kinder- und Jugendberichts Rheinland-Pfalz, der den Titel „Beteiligung aller jungen Menschen in Rheinland-Pfalz zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ trägt.

Weiter lesen

12.02.25 / Fachtag „Antidiskriminierungsarbeit mit jungen Menschen“

Anmeldeschluss: 20. März 2025. Der Fachtag „Antidiskriminierungsarbeit mit jungen Menschen“ findet am 02. April 2025 in Ludwigshafen statt.

Weiter lesen

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Jetzt zum JSW-Newsletter anmelden

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Seite vollständig anzeigen

Online Klima-Juleica: Verpflegung am 13.09.2023

am 31.08.2023 - 09:46 Uhr

Die Naturfreundejugend Deutschland gibt auf ihrer Klima-Juleica in spannenden Online-Modulen das notwendige Know-How und allerhand Tipps, Tricks und Methoden zur Planung und Gestaltung von klimafreundlichen Freizeiten, Jugendreisen und Gruppenstunden. Am 13.09. geht es um die Verpflegung. 

Zurück zur Übersicht

Seite vollständig anzeigen

Unsere Mitgliedsverbände

Jugendverbände sind die wichtigsten Träger der Jugendarbeit und decken ein weites Spektrum wertegebundener Jugendarbeit ab. Die Jugendverbände in Rheinland-Pfalz erreichen mit ihren Angeboten jährlich rund 200.000 Kinder und Jugendliche. Ihre Arbeit wird auch von der gesetzgebenden Instanz als besonders förderungswürdig angesehen und steht daher unter einem eigens definierten gesetzlichen Schutz.

So heißt es im Kinder- und Jugendhilfegesetz:

"Die eigenverantwortliche Tätigkeit der Jugendverbände und Jugendgruppen ist unter Wahrung ihres satzungsgemäßen Eigenlebens (...) zu fördern" (§ 12 des SGB VIII/Kinder- und Jugendhilfegesetz).

Jugendverbandsarbeit als Teil der Jugendarbeit soll laut Kinder-und Jugendhilfegesetz  Kinder und Jugendliche "zur Selbstbestimmung befähigen und zu gesellschaftlicher Mitverantwortung und zu sozialem Engagement anregen und führen" (§ 11 SGB VIII). Jugendverbände setzen diesen Auftrag in ihrer jeweils eigenen Weise um. Die Mitgliedsverbände im Landesjugendring unterscheiden sich zwar in der Ausrichtung ihrer konkreten Arbeit, allen gemeinsam ist jedoch die Förderung des Aufwachsens junger Menschen im Sinne demokratischer, sozialer und persönlicher Bildung.

Jugendverbände werden getragen durch ehrenamtliches Engagement und sind damit eine der wichtigsten Säulen der Zivilgesellschaft. Gemeinsame Prinzipien wie Selbstorganisation, Partizipation, Freiwilligkeit und Selbstbestimmung sind wesentliche Elemente der Jugendverbandsarbeit und bieten in dieser Kombination ein einmaliges Lern- und Orientierungsfeld, sodass die Bedeutung der Jugendverbände auch als Bildungstragende für eine Vielzahl an sozialen und persönlichen Kompetenzen zunehmend von der Öffentlichkeit wahrgenommen wird.

Seite vollständig anzeigen